FIT

Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik

Die Fraunhofer-Gesellschaft ist die größte Forschungsorganisation für anwendungsorientierte Forschung in Europa. Am Fraunhofer-Institut für Angewandte Informationstechnik (FIT) arbeiten die Wissenschaftler in interdisziplinären Teams und verknüpfen Wissen aus der Informationstechnologie mit Fragen aus anderen Lebensbereichen. So entstehen maßgeschneiderte Lösungen, die Menschen und Lebensbereiche bereichern. Die Stärke ist die ganzheitliche Systementwicklung – von der Validierung von Konzepten oder Prototypen bis zu Entwurf und Implementierung innovativer Kundenlösungen. Dabei werden Technologien und forschungsbasierte Beratungskonzepte zur Unterstützung der Digitalisierung entwickelt.

Die Abteilung »Digitale Energie« entwickelt hochpräzise digitale Abbilder des Elektrizitätsversorgungssystems und Tools für dessen Planung, Betrieb, Automatisierung und Überwachung. Ein Schwerpunkt liegt dabei in der Entwicklung von interdisziplinären IT-Sicherheitstools und domänenspezifischen Verfahren für Angriffsdetektion und IKT-Monitoring. Sie arbeitet in enger Kooperation mit weiteren Abteilungen des Fraunhofer FIT, anderen Fraunhofer-Instituten wie dem Fraunhofer FKIE, externen Partnern und insbesondere mit dem Institut für Hochspannungstechnik der RWTH Aachen.

Gestaltung und Entwicklung zukünftiger Energieversorgungssysteme

Die Entwicklung innovativer Versorgungskonzepte für hochgradig durch erneuerbare Energien geprägte Energiesysteme erfordert insbesondere sektorenübergreifende Modellansätze und Methoden. Die Analyse der Anwendbarkeit und Weiterentwicklung von Informationstechnologien, etwa Blockchain oder High-Performance-Computing, für den Einsatz in der Energieversorgung ist ein weiterer Arbeitsbereich der Abteilung.

Energieinformationssysteme und IT-Sicherheit

Durch die zunehmende Digitalisierung wird das Energiesystem zukünftig vermehrt mit Bedrohungen durch IT-Angriffe oder -Ausfälle konfrontiert sein, welche zu einer Gefährdung des sicheren Netz- und Systembetriebs führen können. Daher ist die Entwicklung von Werkzeugen und Handlungskonzepten für Planung, Betrieb und Überwachung konvergierter Energieinformationsnetze ein weiterer Eckpfeiler der Abteilung. Beispielsweise werden interdisziplinäre IT-Sicherheitstools und domänenspezifische Verfahren für Angriffsdetektion und IKT-Monitoring entwickelt.

Partnern aus der Wirtschaft und dem öffentlichen Sektor bieten wir:

  • Planung und Betrieb von sektorengekoppelten und automatisierten Energiesystemen
  • Simulation und Konzeptentwicklung zentraler und lokaler Energiemärkte
  • Integration und Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien (z.B. der Blockchain-Technologie) in Energiesystemen
  • Cyber-physikalische Entwicklungsumgebungen und Erforschung zukünftiger Energieinformationsnetze
  • IT-Sicherheitstechnologien zur Prävention, Detektion und Reaktion

Kontakt:

Dennis van der Velde

Telefon: +49 241 80-94905
E-Mail: dennis.van.der.velde@fit.fraunhofer.de